Strike! Mitten ins Herz! – das war die 92. Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg

Erschienen am 15. Mai 2024 in Diözesanverband

Strike! Mitten ins Herz! Viel passender hätte das Motto der diesjährigen Bundesversammlung, die wir als DV Fulda ausrichten durften, nicht ausgewählt werden können. Die 92. Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg fand vom 8. Mai bis zum 12. Mai 2024 in Fulda, genauer gesagt in der Stadt Hünfeld im Hessischen Kegelspiel, statt. Um die 170 Menschen folgten der Einladung und trafen sich im Kloster Hünfeld bzw. in der Stadthalle Kolpinghaus, in der die Tagung stattfand.

Bereits am Dienstag, den 7. Mai trafen die ersten Helfer*innen in Hünfeld ein, um im Bonifatiuskloster die Sitzungsräume und die Stadthalle für die Tagung mit einem Tagungscafé sowie den Klosterpark mit einem Basiscamp und einer großen Jurte, die als Kneipe und für das Abendprogramm genutzt wurde, vorzubereiten. Der Bundesvorstand kam ebenfalls an diesem Tag an und organisierte ein Grillfest für alle Helfenden.

Am Mittwoch, den 8. Mai trafen ab 13:30 Uhr nach und nach alle Versammlungsmitglieder im Kloster ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen folgte eine Begrüßung des Bundesvorstands in der Stadthalle, bei der die Versammlungskultur und die technischen Hilfsmittel erläutert wurden. Der erste Abend endete gemütlich in der Kneipenjurte im Klosterpark.

Am Donnerstag, den 9. Mai begann der Tag mit einer Morgenrunde im Klosterpark, gefolgt von der Eröffnung der 92. Bundesversammlung in der Stadthalle. Auf der Tagesordnung standen die erste Lesung der Anträge, Berichte sowie ein Grußwort unseres Kontaktbischofs Dr. Michael Gerber. Bischof Michael Gerber nahm sich ebenfalls Zeit, um mit der Versammlung über die Ablehnung des Ständigen Rates von Viola Kohlberger, welche sich zur Bundeskuratin wählen lassen wollte, zu sprechen. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in der Klosterkirche endete der Tag mit einem Pub-Quiz in der Kneipe.

Am Freitag, den 10. Mai wurden zunächst die Berichte fortgesetzt und anschließend der Bundesvorstand entlastet. Es folgten Wahlen und Antragsdiskussionen. Am späten Nachmittag wurden die Versammlungsteilnehmer*innen entlassen und konnten an verschiedenen Exkursionen wie Sommerrodelbahnfahren auf der Wasserkuppe, einer Wanderung um den Guckaisee, einer Hofführung auf dem Antoniushof, einer Führung durch die Schlitzer Destillerie, einer Stadtführung in Fulda, einer Führung durch Point Alpha sowie einer Alpakawanderung teilnehmen. Der Abend wurde gemeinsam bei einem Karaoke-Abend in der Kneipe verbracht.

Am Samstag, den 11. Mai stellte sich Sebastian „Sebi“ Becker als Kandidat für das Amt des Bundesvorsitzenden vor und wurde gewählt. Über diese Wahl freuen wir uns besonders, da Sebi aus unserem Diözesanverband stammt. Wir wünschen dir von Herzen eine mit Erfüllung, Leichtigkeit und lieben Menschen geprägte Zeit, die dich zwar sicher fordern wird, aber in der du hoffentlich ganz viel persönlich lernen wirst. Es folgten die Anträge, dass sich die DPSG auf den Weg macht, bis 2030 klimaneutral zu werden, sowie ein Fahrplan für unser Bundeszentrum Westernohe; beide Anträge wurden beschlossen. Nach einer intensiven Diskussion über die Änderung des Verbandsnamens zu „Deutsche Pfadfinder*innenschaft St. Georg“ ab der Bundesversammlung 2025 wurde dieser Antrag schließlich angenommen. Der Tag endete mit einem Gottesdienst mit Totengedenken im Freien und der feierlichen Verabschiedung von Joschka Hench (Bundesvorsitzender) und Matthias Feldmann (Bundeskurat).

Am Sonntag, den 12. Mai 2024 wurden weitere Wahlen durchgeführt, die letzten Anträge abgestimmt und über den weiteren Umgang mit der Ablehnung von Viola Kohlberger durch die Bischofskonferenz diskutiert. Die Helfer*innen bauten am Sonntag alles im Kloster, im Klosterpark sowie in der Stadthalle ab.

Insgesamt blicken wir zufrieden zurück auf sechs lange, anstrengende und dennoch erfolgreiche Tage, die uns sicher lang in Erinnerung bleiben werden. Die 92. Bundesversammlung war geprägt von produktiven Diskussionen, wichtigen Entscheidungen und einem gelungenen Rahmenprogramm. Zu guter Letzt danken wir allen Helfer*innen für ihre tatkräftige Unterstützung, ohne die ein solches Event nicht möglich gewesen wäre. Sie haben für einen gelungenen Ablauf sowie ein großartiges Rahmenprogramm mit Tagungscafé, der Kinderbetreuung, den Morgenrunden, den Exkursionen sowie dem Abendprogramm und der Kneipe gesorgt. Ebenso danken wir dem Bonifatiuskloster für die großartige Unterstützung.

Jana Wendelken & Aline Kehrel